Mark-E
Userzentrierter Webauftritt

Mit der Zielsetzung: „Wir wollen besser sein!“ launchte die Mark-E Aktiengesellschaft eine neue Webseite auf der die Besucher und Besucherinnen im Mittelpunkt stehen. Drastische Minimierung der Themen sowie die Zurücknahme der Unternehmensdarstellung auf der Homepage und die persönliche Begrüßung der User standen auf der Tagesordnung. Diese Personalisierung der Webseite zeigte sich als erfolgsversprechend und sorgte für eine deutlich positive Entwicklung der relevanten Kennzahlen.

mark-e logo

Mark-E ist der Energiedienstleister für rund 368.000 Haushalts-, Geschäfts- und Industriekunden. Als Teil der ENERVIE Gruppe bietet Mark-E das komplette Spektrum eines modernen Energieanbieters: Von Strom, Gas und Wasser bis zu innovativen Angeboten für die Elektromobilität, das smarte Zuhause und die Heizung zur Miete. Für Gewerbekunden ist Mark-E der kompetente Partner rund um alle Fragen der effizienten Energienutzung im Industrie- und Dienstleistungsbereich. Spezielle Großkunden-Produkte wie moderne Contracting-Lösungen für die Belieferung mit Wärme, Kälte oder Druckluft sowie für die industrielle Beleuchtung zählen ebenso zu unserem Portfolio wie die individuelle Beratung für mehr Energie-Effizienz.

Unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse aus der Wettbewerbsanalyse und diverser Workshops und unter Beachtung unserer Zielsetzung „Wir wollen besser sein.“ hatten wir folgende Rahmenbedingungen als Basis für die Konzeption der neuen Webseite definiert:

  1. Nicht wir als Unternehmen, sondern der Besucher steht im Mittelpunkt.
  2. Bestandskunden und deren Anliegen sollen gegenüber der Neukundengewinnung gleich priorisiert werden.
  3. Der Besucher soll auf dem kürzesten Weg das finden, was er sucht.
  4. Nach Möglichkeit sollen die Inhalte personalisiert werden.
  5. Der Besucher bzw. Kunde soll jederzeit mit uns über verschiedene Wege in Kontakt treten können.

Eine weitere Zielsetzung war ein Kanal-Shift weg vom Handelsvertreter- hin zum Online-Vertrieb, um die CTA im Hinblick auf eine bundesweite Neukundengewinnung mittel- und langfristig zu senken.

Um im deutschlandweiten Wettbewerb zu bestehen, ohne sich jedoch im vorherrschenden preisgetriebenen Verdrängungsmarkt erfolgreich positionieren zu können, mussten wir zunächst grundlegende strategische Entscheidungen treffen und die Fragen beantworten: „Was können wir besser machen als der Wettbewerb? Wie können wir uns erfolgreich differenzieren?“

Zunächst haben wir uns mittels einer Wettbewerbsanalyse einen Überblick über die Homepages der Wettbewerber im Hinblick auf Aufbau, Struktur, Nutzerführung, Funktion und Angebot verschafft.

Hierbei wurde deutlich, dass die untersuchten Seiten (insg. 12) alle nach ähnlichen Kriterien aufgebaut waren und funktionierten:

  • Fokussierung auf Tarifverkauf und Neukundengewinnung
  • Bestandskunden werden nur nebensächlich bedacht und nicht explizit angesprochen
  • Ähnlicher Seitenaufbau
  • Keine Personalisierung
  • Typische Navigationsstrukturen

„Diese Homogenität erkannten wir als ein mögliches Differenzierungsmerkmal.“

Die Herausforderung bestand nun darin, sich zunächst darüber klar zu werden, welche Zielsetzung die neue Webseite erfüllen sollte und was dies dann unter Berücksichtigung des o.g. Differenzierungsmerkmals für die Konzeption und die zukünftige Ausrichtung bedeutete.

Obwohl wir von der Konzeption im Vorfeld überzeugt waren, sind wir von der Deutlichkeit dieser positiven Entwicklungen über alle relevanten Kennzahlen hinweg überrascht worden.

Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass in dem Betrachtungszeitraum keine Online Marketing Aktivitäten zur Traffic Generierung stattgefunden haben, da dieser Bereich zurzeit erst aufgebaut wird.

Wir führen die Steigerungen des Traffics auf eine stärkere Berücksichtigung grundlegender SEO-Maßnahmen im Zuge der Contentüberarbeitung und des neuen Seiten-Aufbaus zurück.

Dieses bestätigt uns in unserer strategischen Ausrichtung und Herangehensweise und stellt für uns eine vielversprechende Ausgangsbasis zukünftiger Optimierungen und Weiterentwicklungen dar.

Mit April 1998 begann in Deutschland die von der Europäischen Union vorgegebene Liberalisierung der Strommärkte. Damit war der Startschuss für einen freien Wettbewerb gesetzt und stellte die, aus einer Monopolstellung kommenden, Energieanbieter vor bis dato nie gekannte Herausforderungen.

Auf einmal wurden aus Abnahmestellen Kunden, die gegen eine große Anzahl an Konkurrenten nicht nur gewonnen, sondern unter Berücksichtigung austauschbarer und preisgetriebener Produkte auch gehalten werden mussten.

Obwohl auf dem Markt sehr schnell entsprechende Wettbewerber auftraten, profitierten die etablierten Energieanbieter, die sich zunächst aus Stadtwerken zusammensetzten, von ihrem vorhandenen Kundenstamm, ihrer regionalen Bekanntheit, einer hohen Kundentreue und ihres Status eines Grundversorgungslieferanten.

Zeitgleich entwickelte sich das Internet durch den einsetzenden Dotcom-Boom Mitte der 90er rasant und gewann immer mehr an Popularität und Reichweite.

Seit das Internet die Gesellschaft sowie sämtliche Branchen durchdrungen hatte und im Zuge der hiermit einhergehenden Globalisierung veränderten sich damit auch die Ansprüche und Erwartungen der Interessenten und der Kunden gegenüber den Energielieferanten. Ständige Erreichbarkeit über das Internet, einfache, schnelle und sichere digitale Prozesse und eine hohe Personalisierung wurden nach und nach vorausgesetzt.

Bereits im Jahr 2000 traten im Zuge dessen die ersten Internetportale auf, die den Nutzern einen Vergleich bzw. Überblick über den wachsenden Energiemarkt ermöglichten. Auch boten diese einen direkten und schnellen Weg, entsprechende Strom- und Gas-Verträge abschließen bzw. ihren Energieversorger wechseln zu können. Verivox z.B., als einer der ersten Vergleichsportale am Markt, generierte im Jahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 127 Mio. Euro.

Hierdurch wurde der Energiemarkt für den Verbraucher wesentlich transparenter. Für die deutschlandweit akquirierenden Energieversorger hingegen steigerte dies den Wettbewerbsdruck deutlich und zwang sie untereinander in einen direkten Preiskampf. Es spielt heutzutage für den Kunden keine Rolle mehr, ob der Lieferant am anderen Ende der Republik seinen Sitz hat oder ob der Kunde seine Energie vom regionalen Anbieter bezieht.

Die Zielgruppen der Mark-E Webseite unterteilen sich im Wesentlichen in Privat- und Geschäftskunden:

Privatkunden Zielgruppe:

alle volljährigen Personen, die in einem Haushalt an der Entscheidung über den Bezug von Strom/Gas involviert sind

Geschäftskunden Zielgruppe:

Alle Inhaber/Geschäftskunden bzw. Handlungsbevollmächtigte in Gewerbe und Handel; Erwachsene mit Entscheidungsbefug-nissen, die ihren Anbieter für Energie nicht ausschließlich auf Basis des Kostenaspektes wählen, sondern in der Zuverlässigkeit und/oder Nachhaltigkeit ihrer Versorgung einen Faktor für ihren Geschäftserfolg sehen.

Um den Besuchern nach Möglichkeit direkt die Inhalte anzubieten, die für ihr Anliegen relevant sind, wurde die Homepage dynamisiert und auf Basis sog. Content Sets strukturiert.

Durch sog. Trigger werden die Inhalte dynamisch und personalisiert auf der Homepage angezeigt. Ein Trigger ist ein Zustand, den ein Besucher einnehmen und den die Homepage auswerten kann.

Zum aktuellen Zeitpunkt sind noch nicht alle Trigger aktiv. Mittel- und langfristig sollen diese weiter ausgebaut und ggfls. mit einer professionellen Lösung zum Thema „Predictive Analytics“ verknüpft werden.

Unter dem Begriff „Content Set“ hatten wir auf Basis der definierten Trigger daraufhin die relevanten Themen zusammengestellt. Diese Content Sets wurden über „Kacheln“ gebildet, wobei definiert wurde: „eine Kachel – eine Funktion“. Das bedeutete im Detail, dass für jedes relevante Thema bzw. für jede Funktion eine eigene Kachel in verschiedenen Größen (z.B. 1spaltig, 2spaltig, 3spaltig oder 4spaltig) umgesetzt wurde.

Neben der dadurch gewonnenen klaren Strukturierung sahen wir einen weiteren Vorteil im Hinblick einer sehr guten Responsivität betr. der Darstellung auf verschiedenen Devices (z.B. Mobile, Tablet).

Kontakt zum Unternehmen

Mark-E AG

Platz der Impulse 1
58093 Hagen
www.mark-e.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1906
  • Mitarbeiterzahl: 1.046 (20 Azubis)
  • Branchenumfeld: Energie
  • Standorte: Hagen

Projektverantwortliche

Mark-E

  • Marc Lehmann (Referent E-Business und Online Marketing)

Friendventure GmbH
Norbertstraße 31, 50670 Köln

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.