Mit April 1998 begann in Deutschland die von der Europäischen Union vorgegebene Liberalisierung der Strommärkte. Damit war der Startschuss für einen freien Wettbewerb gesetzt und stellte die, aus einer Monopolstellung kommenden, Energieanbieter vor bis dato nie gekannte Herausforderungen.
Auf einmal wurden aus Abnahmestellen Kunden, die gegen eine große Anzahl an Konkurrenten nicht nur gewonnen, sondern unter Berücksichtigung austauschbarer und preisgetriebener Produkte auch gehalten werden mussten.
Obwohl auf dem Markt sehr schnell entsprechende Wettbewerber auftraten, profitierten die etablierten Energieanbieter, die sich zunächst aus Stadtwerken zusammensetzten, von ihrem vorhandenen Kundenstamm, ihrer regionalen Bekanntheit, einer hohen Kundentreue und ihres Status eines Grundversorgungslieferanten.
Zeitgleich entwickelte sich das Internet durch den einsetzenden Dotcom-Boom Mitte der 90er rasant und gewann immer mehr an Popularität und Reichweite.
Seit das Internet die Gesellschaft sowie sämtliche Branchen durchdrungen hatte und im Zuge der hiermit einhergehenden Globalisierung veränderten sich damit auch die Ansprüche und Erwartungen der Interessenten und der Kunden gegenüber den Energielieferanten. Ständige Erreichbarkeit über das Internet, einfache, schnelle und sichere digitale Prozesse und eine hohe Personalisierung wurden nach und nach vorausgesetzt.
Bereits im Jahr 2000 traten im Zuge dessen die ersten Internetportale auf, die den Nutzern einen Vergleich bzw. Überblick über den wachsenden Energiemarkt ermöglichten. Auch boten diese einen direkten und schnellen Weg, entsprechende Strom- und Gas-Verträge abschließen bzw. ihren Energieversorger wechseln zu können. Verivox z.B., als einer der ersten Vergleichsportale am Markt, generierte im Jahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 127 Mio. Euro.
Hierdurch wurde der Energiemarkt für den Verbraucher wesentlich transparenter. Für die deutschlandweit akquirierenden Energieversorger hingegen steigerte dies den Wettbewerbsdruck deutlich und zwang sie untereinander in einen direkten Preiskampf. Es spielt heutzutage für den Kunden keine Rolle mehr, ob der Lieferant am anderen Ende der Republik seinen Sitz hat oder ob der Kunde seine Energie vom regionalen Anbieter bezieht.