Roche
Future X Healthcare – From Science to Patients

Mit der zweiten Future X Healthcare 2019 konnten wir an den Erfolg der ersten Ausgabe anknüpfen, das Event-Format und das Motto weiter entwickeln, die internationale Reichweite und Awareness in den Zielgruppen steigern, neue Partnerschaften knüpfen und die Positionierung als Innovationstreiber und Vorreiter in der Digitalisierung sowohl im Großraum München als auch national und international ausbauen. Intern hat die hohe Visibilität und der Erfolg des Formats dazu geführt, dass neben einer FXH 2021 ggf. auch weitere Ableger an anderen Standorten geplant sind.

Roche logo

Roche beschäftigt rund 98.000 Mitarbeitende in über 100 Ländern. Das Unternehmen ist Vorreiter in der Forschung und Entwicklung von Medikamenten sowie Diagnostika und ist darauf fokussiert, Menschen durch wissenschaftlichen Fortschritt ein besseres, längeres Leben zu ermöglichen. Dank der Kombination von Pharma und Diagnostika unter einem Dach ist Roche führend in der personalisierten Medizin – einer Strategie mit dem Ziel, jeder Patientin und jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen.

Als größtes Biotech-Unternehmen weltweit bietet Roche Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde sowie Erkrankungen des Zentralnervensystems an und ist der bedeutendste Anbieter von diagnostischen Tests. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation stehen heute mehr als 30 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Krebsmedikamente.

In Deutschland beschäftigt Roche rund 16.700 Mitarbeitende und ist an den vier Standorten Grenzach-Wyhlen, Mannheim, Penzberg sowie in der Metropolregion Stuttgart vertreten.

Für die zweite Ausgabe der FXH am 14.11.2019 unter dem Motto „The digital (r)evolution – a new era for patients“ haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Teilnehmerzahlen und Zahl der Einreichungen für die FXH Awards in den Kategorien „Scientific Excellence“ und „Start-up“ ausbauen
  • die internationale und digitale Reichweite des Events steigern
  • die Wahrnehmung von Roche als Vorreiter in der Digitalisierung im Gesundheitswesen ausbauen
  • Roche als attraktiven Arbeitgeber für wissenschaftliche Talente (Fokus: Data Talents) im Großraum München und darüber hinaus positionieren
  • das Partnernetzwerk im Bereich Digital Health erweitern

 

In der Kommunikation wollten wir:

  • das Storytelling aus 2017 weiterentwickeln und mit zentralen Roche Kommunikationsthemen wie PHC, Digital Health, Big Data und KI verknüpfen
  • die Positionierung schärfen, um uns gegenüber der steigenden Zahl an Konkurrenzveranstaltungen abzuheben
  • die Event-Vermarktung und Bewerbungsphase der FXH Awards unterstützen
  • Roche als attraktiver Arbeitgeber für wissenschaftliche Talente bekannt machen
  • positive Berichterstattung vor, während und nach dem Event generieren
  • neue Zielmedien wie Startup- und IT-Medien erschließen, die für Roche als Healthcare-Unternehmen bisher “out of scope” waren

In unserer Kommunikationsstrategie haben wir auf einen integrierten Mix aus PR- und Marketingmaßnahmen über Online- und Offline-Kanäle gesetzt. Herzstück der Kommunikation und erste Anlaufstelle für alle Zielgruppen sollte dabei die Event-Website (www.fxh2019.com) sein.

Für die Bewerbung des Events und der Awards im Vorfeld wurde eine Social Media-Kampagne konzipiert, flankiert durch PR-Aktivitäten (Agenda-Setting zu den Themenschwerpunkten der FXH 2019), klassische Werbung und Kommunikation über bestehende Partnernetzwerke (u.a. BioM, Partneruniversitäten, etc.).

Auch in der Live-Kommunikation für den Event-Tag wurde der strategische Fokus auf die deutschen und globalen Roche Social Media-Kanäle gelegt, kombiniert mit einer eine PR-seitigen Begleitung über eine Medienmitteilung und ein internationales Mediengespräch auf dem Event.

Kern-Botschaften der FXH 2019:

  • Bereits zum zweiten Mal bringt die von Roche initiierte Plattform Future X Healthcare 2019 unter dem Motto „The digital (r)evolution – a new era for patients“ die wichtigsten Innovationstreiber im Gesundheitswesen für einen offenen, inspirierenden Austausch zusammen.
  • Roche stärkt mit der innovativen Event-Plattform den Life Science- und Innovations-Standort München und fördert die nachhaltige Entwicklung des Gesundheitswesens zum Wohle des Patienten von morgen.
  • Mit den FXH Awards zeichnet Roche wegweisende Projekte in den Kategorien „Scientific Excellence“ und „Start-up“ aus, die sich mit der Rolle des Patienten im digitalen Gesundheitswesen beschäftigen.

Die FXH 2019 war mit mehr als 400 Teilnehmern aus 30 Ländern (+ 25% gegenüber 2017) ein voller Erfolg. Das Teilnehmer-Feedback fiel durchweg positiv aus, und eine erneute Ausgabe und Weiterentwicklung des Formats für 2021 ist bereits in Planung. Die FXH Awards waren mit knapp 200 Einreichungen (Scientific Excellence Award: ca. 50, Start-up Award: ca. 150), einem BarCamp am Vortag des Events, der Preisverleihung auf der FXH und breiter Medienberichterstattung (Startup-, Fach- und Lokalmedien) erneut ein Highlight des Events und in der Event-Kommunikation. Im Rahmen eines Mentoring geht die Zusammenarbeit von Roche und einigen Gewinnern weiter.

Die Website (www.fxh2019.com) als zentrales Kampagnenelement verzeichnete von April bis Dezember 2019 über 15.700 Besucher und ca. 95.000 Site Impressions, die Presse- und Dokuseite auf roche.de nach dem Event über 900 Besucher und über 2.200 Site Impressions. Der Newsletter wurde 8x an mehr als 1.000 Abonnenten verschickt.

Die LinkedIn-Kampagne erzielte 42.559 Impressions und 1.852. Clicks, flankiert von 337 Social Media-Posts in Roche-eigenen und Partner-Kanälen.

Mit sechs Presseaussendungen über den Roche-Medienverteiler konnten wir eine hohe Online-Reichweite erzielen. Aus dem Pressegespräch, das mit 32 internationalen und deutschen Medienvertretern sehr gut besucht war, folgte ausführliche Nachberichterstattung in Tages-, Startup-, Special Interest- und Fachmedien (siehe Auswertungen anbei) sowie in internationalen Publikums- und Tagesmedien (Belgien, Türkei). Die Medien berichten durchweg positiv mit hoher Durchdringung der Kernbotschaften (insb. zum Patienten im Mittelpunkt der digitalen Gesundheitsversorgung und Roche als Innovationstreiber im Gesundheitswesen).

Roche hat die Future X Healthcare (FXH) 2017 ins Leben gerufen. Mit der dynamischen Event-Plattform wollten wir Silos überwinden und die wichtigsten Innovationstreiber im Gesundheitswesen für einen offenen, inspirierenden Austausch in München zusammenbringen – von globalen Healthcare-Unternehmen, Top-Forschern, vielversprechenden Start-ups und führenden Venture Capitalists bis hin zu Vertretern der Politik. Das Ziel des Events: gemeinsam die Digitalisierung im Gesundheitswesen zum Wohle des Patienten voranzutreiben.

Das Konzept für die Future X Healthcare war im Rahmen des Standortmarketings für Roche in Penzberg entstanden. Zielsetzung war es, die Visibilität und Vernetzung von Roche im Großraum München zu steigern, unsere Vorreiterrolle in Personalisierter Medizin (PHC) und Digital Health zu unterstreichen und unsere Bekanntheit bei den Zielgruppen Universitäten, Forschungseinrichtungen, Studenten sowie Politik zu steigern.

Bei der zweiten Ausgabe 2019 lag die Herausforderung zudem darin, dass zwischenzeitlich mehr Event-Formate zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen angeboten wurden als zwei Jahre zuvor, gegen die es sich zu positionieren und durchzusetzen galt.

Externe Zielgruppen:

  1. Akteure und Meinungsbildner im Gesundheitswesen (Akademia, Healthcare- und IT-Unternehmen, Politik, Start-ups, Venture Capitalists, Politik) weltweit, die bereits eine aktive Rolle in der Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen oder ein Interesse daran haben (potenzielle Teilnehmer an der FXH 2019 und Partnernetzwerke)
  2. Deutsche und internationale Medien (Fach, Wirtschaft, IT, Tagesmedien lokal und überregional)
  3. (Nachwuchs-) Forscher und Data Talents (als potenzielle Mitarbeiter)
  4. Digital Health Startups weltweit und junge Wissenschaftler aus Deutschland / Europa (als Bewerber für die FXH Awards)

Interne Zielgruppen:

  1. Roche-Mitarbeitende in Deutschland
  2. Roche-Mitarbeitende global

Website (www.fxh2019.com):

  • Regelmäßige Updates zu Programm, Speakern, etc.
  • Möglichkeit zur Bewerbung für Tickets und die FXH Awards
  • Newsletter (8x im Vor- und Nachfeld)
  • Event-App (tagesaktuelle Programm-Updates und Networking-Möglichkeiten unter Teilnehmern)

Social Media-Kampagne:

  • Zielgruppenorientierte Posts zur Bewerbung des Events auf Roche- und Partner-Kanälen (LinkedIn, Twitter und Instagram)
  • Push des FXH Scientific Excellence Awards über HR-Karriere-Kanäle
  • LinkedIn-Werbekampagne (Zielgruppen CEOs und Führungskräfte in Business Healthcare, Digital Health)
  • Live-Berichterstattung vom Event

PR-Arbeit:

  • Aussendung von 6 Pressemitteilungen (im Vor- und Nachfeld) an Roche-Medienverteiler und über news aktuell (ots Service)
  • Agenda Setting-Programm (Interview- und Artikelprogramm mit Roche Sprechern zu Schwerpunktthemen der FXH 2019)
  • Redaktionelle Event-Ankündigungen
  • Platzierung von Success Stories mit Gewinnern der FXH Awards 2017 in Zielmedien
  • Thematische Verknüpfung mit dem Digital Health Accelerator Startup Creasphere (Roche als Founding Partner)
  • Internationales Pressegespräch auf dem Event (Sprecherpanel u.a. mit Patientin, Arzt, Startup, Roche-Vertretern)

Marketingmaßnahmen:

  • Print- und Online-Anzeigen in Fach- und Special Interest-Magazinen
  • Bewerbung auf Veranstaltungen von Netzwerkpartnern (Deutsche Biotechnologietage, Forum Science & Health, etc.): Flyer, Messestände, Displays
  • Websites / Newsletter von Partnern (BioDeutschland, MedTechPharma, BioM, etc.)

Interne Kommunikation:

  • Event-Countdown auf digitalen internen Kanälen (Intranet, Google+ Communities)
  • Live-Updates vom Event (Google+)
  • Kommunikations-Package (Texte, Fotos, Videos) für die globalen Roche Kommunikation

Kontakt zum Unternehmen

Roche Diagnostics GmbH

Nonnenwald 2
82377 Penzberg
www.roche.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr:1896 (Roche Konzern), 1997 (Roche Diagnostics GmbH)
  • Mitarbeiterzahl: ca.98.000 (Roche Konzern), ca. 12.200 (Roche Diagnostics)
  • Branchenumfeld:Gesundheit, Pharma, Diagnostik, Digital Health
  • Standorte: über 100 weltweit, Mannheim und Penzberg (Roche Diagnostics GmbH)

Projektverantwortliche

Roche

  • Valerie Fischhaber (Assistant Communications Site)
  • Simone Hausladen (Junior Communications Manager)
  • Julia Krinner (Volontärin)
  • Madeleine Pannier (Volontärin)
  • Lena Raditsch (Head of Communications)
  • Johannes Ritter (Head of Communications)
  • Kim Selle (Communications Manager)
  • Ferdinand von Reinhardstoettner (Senior Digital Communications Manager)
Agentur: BSKOM
Herzogspitalstraße 5, 80331 München

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.