Campari Deutschland GmbH
Aperol meets Kölle

Um die Marke Aperol nachhaltig als Love-Brand Nummer 1 im Spirituosen-Markt zu etablieren, musste eine neue Kommunikation her. Zugeschnitten auf das Lebensgefühl der Zielgruppe. Die Strategie war daher Kommunikation mit Produktkontakten und einem emotionalen Markenerlebnis zu vernetzen sowie parallel zur Kommunikation auch Gastronomie und Handel zu aktivieren und direkt in Sales umzuwandeln. Mit Aperol meets Kölle gelang es Campari die Millionenstadt Köln zu erobern, die Marke Nachhaltig und sympatisch bei den Kölnern zu verankern und die Käuferreichweite zu erhöhen.

Campari-Logo

Campari Deutschland ist eines der führenden Spirituosen-Unternehmen in Deutschland und eine Tochtergesellschaft der Campari Group, die weltweit zu den bedeutendsten  Playern im Spirituosensektor zählt. Campari Deutschland bietet ein fokussiertes Sortiment internationaler, erfolgreicher Premium-Lifestyle Marken an. Hierzu zählen zum einen die im Besitz der Campari Group befindlichen Marken Campari, Appleton Estate, Aperol, Bulldog Gin, Averna, Cynar, Cinzano, Ouzo 12, SKYY Vodka, Glen Grant, Wild Turkey, Sagatiba, Espolón, Crodino sowie die Premium Liköre Frangelico, Grand Marnier und American Honey.

Die Campari Group zählt zu den bedeutendsten Unternehmen im Spirituosensektor, vertreten in über 190 Märkten weltweit mit einer führenden Position in Europa sowie Nord- und Südamerika. Das Unternehmen wurde 1860 gegründet und ist heute der 6. größte Player in der Premium Spirituosen-Industrie weltweit. Das Portfolio setzt sich aus über 50 Premium und Super Premium-Marken zusammen, darunter weltweit bekannte Marken wie Aperol, Appleton Estate, Campari, SKYY Vodka, Wild Turkey und Grand Marnier. Die Campari Group mit Hauptsitz in Mailand, Italien, besitzt 18 Produktionsstätten in aller Welt und verfügt in 20 Ländern über eigene Vertriebsorganisationen. Die Wachstumsstrategie zielt darauf ab, organisches Wachstum durch starken Markenaufbau und externes Wachstum durch selektive Akquisitionen von Marken und Unternehmen zu kombinieren. Das Unternehmen beschäftigt ca. 4.000 Mitarbeiter. Die Aktien des Mutterunternehmens Davide Campari-Milano S.p.A. (Reuters CPRI.MI – Bloomberg CPR IM) sind seit 2001 an der Mailänder Börse notiert.

Eine Millionenstadt mit Aperol erobern. Die Marke nachhaltig und sympathisch bei den „Kölnern“ verankern und die Käuferreichweite zu erhöhen.

Um die Marke Aperol nachhaltig im jungen Segment als Love Brand No. 1 im Spirituosen Markt zu positionieren, muss die Kommunikation auf das Lebensgefühl der Zielgruppe zugeschnitten sein.

Die Strategie von Aperol ist es daher, Kommunikation mit Produktkontakten und einem emotionalen Marken-Erlebnis zu vernetzen und parallel zur Kommunikation auch Gastronomie und Handel zu aktivieren und direkt in Sales umzuwandeln.

Durch umfangreiche Marktananlysen wurde Köln als Millionenstadt mit dem größten Potenzial für Aperol identifiziert und hat durch die Leuchtkraft im bevölkerungsreichsten Ballungsgebiet den größten Wachstumshebel.

Die Idee

Eine vitale Barkultur, die rheinische Lebensfreude und ein überschaubares Innenstadtgebiet mit Rheinpromenade, belgischem Viertel und Grüngürtel bieten ideale Bedingungen, Köln in Aperol-Orange einzufärben und die gesamte Stadt mit Produktkontakten und Markenerlebnissen zu begeistern.

  • OOH: Megalights, Grossflächen, City-Light-Poster, Digital Deluxe Net, City-Light-Säulen, 44 Mio. Bruttokontakte.
  • DJ Cooperation mit Social Media Verlängerung: 7,8 Mio. Bruttokontakte
  • Park Takeover: 14.500 Kontakte und 2.700 Trials
  • OnTrade Promotion: 11.730 Trials, 255.200 Organic Social Media Reach
  • Truck: 2.207 Trials 50.000 Kontakte
  • Influencer: 4,8 Mio. Follower, 6,8 Mio. Kontakte
  • Social Paid: 3.165.549 Millionen Kontakte
  • Mobile: 1.183.231Millionen Kontakte
  • Boot: 7.354 Trials, 2.909 Verkaufte Tickets

Bei Aperol ist nach dem Rekordjahr 2011 die Salesperformance rückläufig. Neue Wettbewerber wie Lillet erobern seit 2014 mit massiven Werbeinvestitionen den Markt der Aperitive.

Eine nationale Reichweitenstrategie mit starkem TV Fokus kann zwar Aperol ab 2015 bei den Stammverwendern aktualisieren und die Salesperformance wieder verbessern. Nachhaltiges Wachstum wird bei Spirituosen aber vor allem durch junge Neuverwender erreicht. Hier verliert TV seit 2014 an Werbeeffizienz.

Um trotzdem Käufferreichweiten in der Spirituosenindustrie zu entwickeln und Marken nachhaltig im Relevant Set zu verankern, reicht Awareness allein nicht aus.

Der Aperol Sprizz und das damit verbundene „italienische Lebensgefühl“ ist bislang in den Regionen Süddeutschlands etabliert.

Young Souls , 20-35 Jahre, leben in städtischen Gebieten (Köln), schätzen die guten Dinge des Lebens, sind in ihrem sozialen Leben aktiv, aufgeschlossen, unbekümmert und haben ein optimistische Persönlichkeit.

Für 2 Wochen kam daher kein Kölner an Aperol vorbei. Eine kontaktstarke OOH-Kampagne, ein Kiosktakeover im Belgischen Viertel, ein Parktakeover am Aachener Weiher und eine Bootsparty auf dem aperol-orangenen Rheindampfer machten die Marke zum Talk of the Town und generierten über soziale Medien und relevante Ausgehmedien einen PR-Effekt von mehr als 7 Millionen Kontakten.

Alles gipfelte in einer City-Dominanz am vorletzten Juliwochenende, wo ganz Köln im „Aperol Lebensgefühl“ war.

Höhepunkt war der Aperoldampfer, auf dem bei strahlenden Sonnenschein 3 Tage lang viele Aperol Spritz über die Theke gingen, Parties mit bekannten DJs stattfanden und Verbraucher die heiß begehrten Tickets bekommen wollten. Im Stadtbild sah man stilecht gefärbte Fahrräder, unzählige orangene Ballons und eine Brassband (Men in Blech) die lautstark auf sich aufmerksam machten und feiernde Freundeskreise mit Getränken versorgten.

Vernetzt war die Kommunikation mit Aktionen in der Gastronomie und im Lebensmitteleinzelhandel, um die Kampagnenkontakte direkt mit Zweitplatzierungen, Sonderaufbauten und Events in relevanten Bars in Sales zu verwandeln.

Der City Take Over färbte Köln 2 Wochen lang in aperol-orange und sorgte dafür, dass rheinische Lebensfreude mit einem unvergesslichen Markenerlebnis und Produktkontakten verbunden werden konnte.

Kontakt zum Unternehmen

Campari Deutschland GmbH

Adelgundenstr. 7, 80538 München
www.campari-deutschland.de

Fakten zum Unternehmen

  • Gründungsjahr: 1860
  • Mitarbeiterzahl: ca. 4.000
  • Branchenumfeld: Spirituosen
  • Standorte: München (Hauptsitz Deutschland)

Projektverantwortliche

Campari Deutschland

  • Thomas Daamen  (Marketing Director)

Agentur: Mindshare GmbH
Derendorfer Allee 26, 40476 Düsseldorf

  • Benedict Münter (Client Leadership)
  • Andrea Gerdes (Supervisor)

Agentur: [m]STUDIO GmbH
Derendorfer Allee 10, 40476 Düsseldorf

  • Fabienne Wachtenfeld (Senior Consultant)

Agentur: Kinetic Worldwide Germany GmbH
Rather Straße 110a, 40476 Düsseldorf

  • Andreas Georgolou (Group Head Account Management)

Jetzt für den DPWK bewerben!

Sie haben Interesse den DPWK selbst zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.